Die Geschichte des Marktes Saal a. d. Saale
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Geschichte des Marktes Saal a. d. Saale mit Gemeindeteil Waltershausen.20. August 789
Erstmalige urkundliche Erwähnung in der Schenkungsurkunde des Klosters Fulda.28. Juli 1598
Erhebung zur Pfarrkirche
1598
Errichtung der ersten Schule durch Fürstbischof Julius Echter1445
Eigene Vikarie auf dem Findelberg1592
Errichtung des Rathauses mit überdachter doppelter Freitreppe unter Schultheiß Johann Wilk.
1699
Verleihung des Marktrechts durch den Hochstift Würzburg1767
Errichtung der Saalebrücke zum Findelberg1814
Das Gebiet um Saal a. d. Saale kam nach Niederwerfung Napoleons wieder an Bayern.1869
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Saal a. d. SaaleUm 1881
Gründung der Soldatenkameradschaft Saal a. d. Saale1893
Eröffnung der Lokalbahn Neustadt - Königshofen1906
Eröffnung des Kindergartens in Saal a. d. Saale (früher "Kleinkinderbewahranstalt")1911
Anschluss von Saal a. d. Saale an das Elektrizitätsnetz1925
Gründung des Turn- und Sportvereins Saal a. d. Saale und des Bayer. Bauernverbandes, Ortsverband Saal a. d. Saale1927
Die freiwillige Sanitätskolonne wurde ins Leben gerufen.1953
Errichtung einer evangelischen Kirche in Saal a. d. Saale1954
Installation der Wasserleitung1958
Gründung des Musikvereins Saal a. d. Saale1970
Gründung des Flugsportvereins Grabfeld.1973
Gründung des Schützenvereins1978
Waltershausen wird im Rahmen der Gebietsreform dem Markt Saal a. d. Saale eingemeindet.Erweiterung der kath. Kirche in Saal a. d. Saale und Erneuerung der Ortskanalisation.1986
Erweiterung der Volksschule Saaletal1988
Fertigstellung der Großkläranlage1990
Der Markt Saal a. d. Saale begeht seine 1200-Jahr-Feier.Gemeindeteil Waltershausen
867
Erstmalige Erwähnung in einem Schenkungsbrief (Kunhilt übereignet Bonifatius-Kloster zu Fulda den Ort Waltershausen).1390
Waltershausen wird zum Bistum Würzburg gerechnet.1456
Waltershausen gerät in den Besitz des Rittergeschlechts der Marschalke von Ostheim1484 - 1485
Bau der jetzigen Dorfkirche in Waltershausen1523
Waltershausen wird evangelisch1525
Der Weiße Turm wurde zu Verteidigungszwecken errichtet (Bauernkrieg)1598
Das erste Schulhaus wurde in Waltershausen gebaut1782
Die Marschalke von Ostheim sterben im Mannesstamme aus1793
Friedrich Hölderlin als Erzieher für Charlotte von Kalb's Sohn in Waltershausen. Hier schrieb er sein Hyperion.1796
Bau eines neuen Brauhauses1814
Waltershausen kommt zu Bayern1907
Bau des jetzigen Schulhauses1922
Anschluss an das Elektrizitätsnetz1953
Einrichtung eines Kindergartens1954
Ein Teil des Ortes wird kanalisiert.1967
1100-Jahr-Feier in Waltershausen.